top of page

Wer wir sind

Unsere Philosophie
​

Umsorgtes Miteinander, sich geborgen fühlen, mit der Gewissheit, die eigene Individualität nicht zu verlieren – auch im Falle von Pflegebedürftigkeit und Krankheit – sondern zu bewahren und zu achten. Das ist unsere Philosophie im Haus der Senioren. Mit der Verwirklichung dieser Philosophie haben wir unsere eigene Vision von einer aktivierenden Pflege realisiert.

​

Betreuen statt verwalten,
den Menschen achten.
Die Würde des Menschen ist unantastbar.

​

Dies ist die Philosophie der Betreiber, der Hausleitung und der Mitarbeiter – für uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

Nur Miteinander: Zusammenarbeit mit Angehörigen
​

Angehörige, Freunde und Betreuer sind ein wichtiger Teil des Lebens der Bewohner. Für die Bewohner ist es wichtig, ein Bindeglied zwischen ihrem früheren und jetzigen Leben zu haben.

​

  • Wir verstehen Angehörige als Kooperationspartner, die uns im Heimalltag unterstützen und begleiten.

  • Auf Wunsch haben sie die Möglichkeit, sich aktiv an der Pflege und Betreuung ihres Angehörigen zu beteiligen.

  • Die Fortführung familiärer und sozialer Kontakte werden motiviert und gefördert.

  • Kritik sehen wir als Chance uns weiterzuentwickeln.

  • Angehörigenabende bieten die Möglichkeit sich über verschiedene Themen zu informieren und ermöglichen ein Austausch von Menschen in derselben Situation.

  • Mindestens 2x jährlich bieten wir dieses Angebot an.

  • Darüber hinaus können Angehörige jederzeit mit der Heim- und/oder Pflegedienstleitung oder den Wohnbereichsleitungen Kontakt aufnehmen und ihr Anliegen besprechen.

  • Grundlegende Umgangsformen im Kontakt mit Angehörigen sind für uns Respekt, Wertschätzung und Akzeptanz.

Öffentlichkeit

​

Die Vernetzung mit dem Gemeinwesen ist für uns von großer Bedeutung. Zum einen steigert es die Lebensqualität der Bewohner zum anderen erhöht sie die Attraktivität unserer Einrichtung. Und nicht zuletzt bedeutet Öffentlichkeit auch Transparenz.


Beispiele dafür sind:

​

  • Zusammenarbeit mit Institutionen wie Vereine, Kirchen, Schulen und Kindergärten

  • Kooperation mit dem Seniorenbüro Grünberg

  • Mitarbeit von ehrenamtlichen Helfern/innen

  • Öffentliche Veranstaltungen wie Sommerfest, Oktoberfest, Vorträge usw.

  • Nutzung unseres Cafés für interessierte Bürger

  • Darstellung hausinterner Veranstaltungen in der regionalen Presse.

bottom of page